Schlagwörter: link vergessen
-
AutorBeiträge
-
-
21. Juli 2025 um 17:15 Uhr - Views: 89 #35572
Hallo zusammen,
wir haben gerade OTOBO installiert, da wir testen möchten, ob OTOBO alles bietet was wir bräuchten (da gehe ich auch erstmal stark davon aus).
Jetzt ist es so, dass wir unsere eigene ERP-System entwickelt haben den wir zu OTOBO verbinden möchten. Und zwar im einfachste Fall möchten wir die ganzen Kunden (Firmen) so wie die Personen bei den Kunden in OTOBO importieren möchten.
Somit könnten wir ein Ticket mit einem Ansprechperson beim Kunden verknüpfen. Geht so was?
Beim ERP-System haben wir ein SQL-Server Datenbank, wir könnten aber auch die Daten in einem anderen Format exportieren.
Besten Dank!
Daniel
-
24. Juli 2025 um 10:36 Uhr #35644
Hi Daniel,
das klingt nach einem Anwendungsfall, für den OpenCelium gedacht ist. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Gruss,
Radek
-
24. Juli 2025 um 11:45 Uhr #35656
Hi Radek,
danke für deine Nachricht. Leider habe ich bei OpenCelium keine passende Schnittstelle gefunden. Vielleicht noch zur Info, ich bin auch Entwickler und wäre in der Lage eine Schnittstelle (DB, REST, …) ansprechen und zu benutzen. Für mich war eher die Frage, ob es die Möglichkeit überhaupt technisch gibt.
Gruß
Daniel
-
24. Juli 2025 um 12:57 Uhr #35657
Hi Daniel,
welche Schnittstelle meinst du genau? Zu OTOBO? Die gibt es auf jeden Fall.
Ich habe bereits mehrere Benutzer erfolgreich über eine externe Quelle synchronisiert.
Wenn dein ERP-System eine API-Schnittstelle bietet, sollte das grundsätzlich kein großes Problem darstellen. Ich denke, es ist in jedem Fall machbar, es ist letztlich nur eine Frage des Aufwands.
In OTOBO kannst du auch direkt externe Quellen anbinden, zumindest für Firmen funktioniert das definitiv. Ob das auch für Benutzer geht, kann ich dir aus dem Stegreif nicht mit Sicherheit sagen, aber ich gehe stark davon aus.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, Nutzer über SSO (z. B. mit Keycloak) zu synchronisieren.
So oder so, ich bin mir relativ sicher, dass es machtbar.
Grüß,
Radek
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 6 Tage von
Radek Suski. Grund: typos
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 6 Tage von
-
24. Juli 2025 um 14:29 Uhr #35690
Hallo Radek,
tatsächlich möchte ich die Kundendaten (Firmenname, Adresse, Kontaktpersonen) in Otobo importieren um die Doppeltpflege zu vermeiden. Einen „Live“-Zugriff im ERP beim Auswahl vom Kunden wäre natürlich optimal.
Workflow wäre:
- Kunde ruft an
- Agent erstellt ein Ticket und wählt der Kunden/Ansprechpartner aus (Auswahl entweder von importierten Daten oder Live-Verbindung zu ERP)
Im ersten Schritt ist es nicht vorgesehen, dass wir den Zugang zum Kunden veröffentlichen. Vielleicht dann später.
Falls du da Informationen hast, oder Links zu Dokumente wäre es mich sehr hilfreich. Wir sind erst in Testphase von Otobo.
Viele Grüße
Daniel
-
25. Juli 2025 um 8:27 Uhr #35693
Schau dir am besten diese Dokumentation an.
Dort wird erklärt, wie du sogenannte „Customer User Back Ends“ definieren kannst, um Kundendaten aus externen Quellen (z. B. einer eigenen Datenbank oder einem LDAP-Verzeichnis) einzubinden. Diese Methode ist sehr mächtig allerdings kann es manchmal schwierig sein, die externen Tabellen korrekt auf die OTOBO-Struktur zu mappen.
Alternativ würde ich empfehlen, OpenCelium (link zu OTRS Connector) zu nutzen. Damit bist du deutlich flexibler und kannst in Zukunft einfacher Anpassungen vornehmen, da die OTOBO-API sehr vielseitig ist.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Viele Grüße
RadekUm ganz ehrlich zu sein: Ich bin Teil des becon GmbH Teams und wir entwickeln OpenCelium, daher bin ich womöglich nicht ganz objektiv. Aber ich meine es ernst; es ist eine gute Lösung.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Wochen, 5 Tage von
Radek Suski geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Wochen, 5 Tage von
-
25. Juli 2025 um 8:44 Uhr #35695
Hi Radek,
vielen, vielen Dank!
Ich werde mich es anschauen
Grüße
Daniel
-
25. Juli 2025 um 8:50 Uhr #35696
Gerne
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.