Schlagwörter: Admin-Portal, Netzwerkprobleme, Unterbrechung, Verbindung
-
AutorBeiträge
-
-
30. September 2024 um 17:49 Uhr - Views: 209 #32214
Servus,
wir sind vor kurzem von Otobo 10 auf Otobo 11.0.5 umgestiegen (Ubuntu-Server). Seit dem Umstieg erhalten wir auf dem Admin-Portal eine Netzwerk-Problemmeldung, wenn wir ein neues Ticket erzeugen und dabei die Queue oder den Status oder ein Dynamisches Feld ändern. Die Meldung kommt auch, wenn man auf ein Ticket antwortet und dabei den Status oder den Text oder andere Felder ändert. In den meisten Fällen kommt unmittelbar nach der Meldung direkt eine weitere Meldung, welche sagt, dass die Verbindung nach der Unterbrechung wiederhergestellt sei.
Bisher hatten wir keine Probleme mit Nertzwerkverbindungen. Es kam in der Zeit, in der wir Otobo nutzen (seit 2 Jahren Produktiv) nie eine solche Meldung. Im Systemprotokoll ist auch nichts zu finden, außer „No State for … found“. Diese Meldung hatten wir aber auch schon beim alten System. Ich habe auf dem Testsystem den Fehler behoben (unter „DashboardBackend###0270-TicketQueueOverview“ die Status angepasst). Die Anpassung der Status hat das Problem nicht behoben.
Hat von euch evtl. eine Ahnung woran das liegen könnte bzw. hatte jemand das gleiche Problem. Wir stehen ein wenig auf dem Schlauch. Zudem können wir nicht korrekt arbeiten.
Lieben Dank im Voraus für eine Rückmeldung!
Beste Grüße
Kenneth F. -
1. Oktober 2024 um 8:16 Uhr #32215
Guten Morgen,
verwendet Ihr Docker oder eine native Installation?
Welche Zusatzpakete habt ihr installiert?Das Upgrade-Skript auf die OTOBO 11 habt Ihr sicher ausgeführt, im Zweifel bitte einfach nochmal aufrufen, da kann nichts passieren.
Kannst Du mal bitte in der Browser-Consolen-Log schauen, was da an Fehlermeldungen drin ist? Ich bin mir eigentlich sicher, dass wir da auf die richtige Spur kommen. Dazu im Browser „Untersuchen“ aufrufen und dann den Fehler nochmal provozieren. Irgendwas wird ihm dann fehlen.
Die Infos dann bitte hier posten.
Schöne Grüße,
Stefan Rother
Team OTOBO
-
1. Oktober 2024 um 9:46 Uhr #32217
Guten Morgen,
erstmal lieben Dank für die schnelle Rückmeldung!
Wir haben keine Docker Version. Das System läuft nativ auf Ubuntu.
Die Logs sagen Folgendes:
Wir schauen uns mit unserem Cloud-Admin parallel die Logs vom Server an. Wir haben serverseitig eine „speziellere“ Konfiguration. Wir vermuten es könnte daran liegen.
Falls hier in den Logs schon was auffällt, sind wir natürlich für jede Hilfe dankbar.
Danke vorab für eine Rückmeldung.
Liebe Grüße
Kenneth -
4. Oktober 2024 um 5:17 Uhr #32284
Hallo Kenneth,
bei einem „Internal Server Error“ muss es eigentlich noch weitere Infos dazu im Apache/Nginx Error-Log geben.
Ich tippe darauf, dass eventuell das Upgrade-Skript nicht ausgeführt wurde, aber da brauchen wir die Infos aus den Logs.
Wenn ihr schnell eine Lösung braucht, wäre eventuell ein Supportvertrag der richtige Weg. Unsere Profis im Support lösen das Problem sicher in ein paar Minuten und ihr unterstützt damit auch unseren Ansatz, OTOBO und alle Pakete kostenfrei zur Verfügung zu stellen, ohne „Enterprise Edition“.
Schöne Grüße,
Stefan
-
12. August 2025 um 16:46 Uhr #35853
Moin zusammen,
ich schaue mir gerade OTOBO als Alternative zu Jira an und habe mir eine Testumgebung eingerichtet. Dabei habe ich dasselbe Problem – allerdings direkt von Anfang an. OTOBO 11.0 läuft ebenfalls am Ubuntu. Wurde dieses Problem möglicherweise schon behoben und wenn ja, wie? Besten Dank.
Viele Grüße
Oleks
-
13. August 2025 um 8:01 Uhr #35854
Hallo Oleksandr,
wurde per Docker installiert oder eine native Installation? Folgend mal eine Anleitung wie ich das per docker immer mache. Bitte die Schritte mit der der Install Doku abgleichen.
— Install Ubuntu Server VM — 22.04.4 oder neuer
[X] aktualisieren auf neuen installer (falls gefragt)
[X] install open SSH Server
—————————————–
#sudo apt update
#sudo apt upgrade
sudo apt update && sudo apt upgradesudo apt install net-tools
sudo apt install tree—————————————–
Rest kann dann per SSH-per Putty gemacht werden. falls der Host nicht gefunden wird, erstmal die IP benutzen.
—————————————–— Zeitzone Einstellen —
timedatectl list-timezones
sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
prüfen mit „date“ bzw. „timedatectl“—- Install Docker —
sudo apt-get install git docker docker-compose curl
sudo systemctl enable docker#sudo apt update
#sudo apt upgrade
sudo apt update && sudo apt upgrade— otobo install —
cd /opt-version 10.1
sudo git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git –branch rel-10_1 –single-branchor
-version 11.0
sudo git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git –branch rel-11_0 –single-branch-just a sanity check, README.md should exist
ls otobo-dockercd /opt/otobo-docker
sudo cp -p .docker_compose_env_http .env
– file edit -> OTOBO_DB_ROOT_PASSWORD=<your_secret_password>) STRG + X = close / Y = save
sudo nano .envsudo docker-compose up –detach
sudo docker-compose ps
sudo docker volume lsRun the OTOBO installer at http://yourIPorFQDN/otobo/installer.pl
— Schritt 1 —
durchklicken
— Schritt2 —
installer durchklicken -> MYsql ->neue DBgeneriertes Orobo DB Kennwort speichern: xxxxxxxxxxxxxxxxx
Meldung Datenbank erfolgreich erstellt
— Schritt 3 —
http type = http or https
FQDN und weitere felder füllenEmail Konfigurtation überspringen -> kommt später
Otobo DB Kennwort = xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
———————————————
Startseite:
http://yourIPorFQDN/otobo/index.plBenutzer:
root@localhost
Passwort:
xxxxxxxxxxxxxxWenn im System eingeloggt unter Admin-> Systemkonfiguration nach SMTP Suchen und dort die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
—-zusätzlich —-
This is the method of installing docker compose version 2.12.xUpdate debian package manager
# apt-get update
# apt-get install docker-compose-pluginThen install the plugin manualy
DOCKER_CONFIG=${DOCKER_CONFIG:-$HOME/.docker}
mkdir -p $DOCKER_CONFIG/cli-plugins
curl -SL https://github.com/docker/compose/releases/download/v2.12.2/docker-compose-linux-x86_64 -o $DOCKER_CONFIG/cli-plugins/docker-composeGive permisson of execution of file
chmod +x $DOCKER_CONFIG/cli-plugins/docker-compose
Last test the installation
docker compose version
// Docker Composer Version v2.12.2Gruß Marcel
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.